"Familienresilienz: Herausforderungen und Chancen im Kontext von Digitalisierung, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Wandel"

Die Vizepräsidentin für die Bereiche Internationales und Diversity, Prof. Dr. Francesca Biagini, lädt alle Mitglieder der LMU-Community zu einem Gespräch mit Prof. Dr. med. Dr. sci. nat. Christoph Klein, Direktor der Kinderklinik und Kinderpoliklinik des LMU Klinikums, Prof. Dr. Uta Hauck-Thum, Professorin für Grundschulpädagogik und -didaktik, und Prof. Dr. Frank Niklas, Professor für Pädagogische Psychologie und Familienforschung, in der Seidvilla München ein. Die Gäste erwartet ein Sektempfang sowie ein spannender Austausch!
Die Veranstaltung soll die Bedeutung der Wissenschaft bei der Gestaltung einer familienfreundliche Zukunft zeigen und das Engagement der LMU-Gemeinschaft, technologischen Fortschritt in diesem Sinn zu verhandeln und zu gestalten.
Die Musikerin Carlota Amado wird die Veranstaltung mit Kompositionen von Schumann, Chopin und Albeniz am Flügel musikalisch begleiten.
Termin: 3. Juli 2025, 18:00 Uhr
Ort: Seidlvilla München
Programm
ab 18:00 Uhr
Registrierung & Sektempfang
ab 19:00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Francesca Biagini
Vizepräsidentin für die Bereiche Internationales und Diversity
19:15 Uhr
"Familienresilienz: Herausforderungen und Chancen im Kontext von Digitalisierung, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Wandel"
Moderation:
Prof. Dr. Francesca Biagini
Vizepräsidentin für die Bereiche Internationales und Diversity
Gäste:
Prof. Dr. med. Dr. sci. nat. Christoph Klein
Direktor der Kinderklinik und Kinderpoliklinik des LMU Klinikums
Prof. Dr. Uta Hauck-Thum
Professorin für Grundschulpädagogik und -didaktik
Prof. Dr. Frank Niklas
Professor für Pädagogische Psychologie und Familienforschung
Fragen aus dem Publikum
20:45 Uhr
Schlusswort
Musikalische Begleitung
Anschließend haben die Gäste der Veranstaltung die Gelegenheit zu einem "Get-together" im Garten und Café der Seidlvilla.
Zur Anmeldung
Die Anzahl der Gäste für diese Veranstaltung ist auf maximal 65 Personen limitiert. Die Plätze werden nach dem first-come-first-serve-Prinzip vergeben. Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 26. Juni 2025 an.